Franchise-Glossar
Franchising - Definition
Franchising ist eine Vertriebsform, die auf der engen und fortlaufenden Zusammenarbeit unabhängiger Unternehmen basiert. Mittels Franchising können Waren genauso vermarktet werden wie Dienstleistungen oder Technologien. Besonderes Kennzeichen des Franchising ist die Partnerschaft zwischen einem Franchise-Geber und seinen Franchise-Nehmern. Der Franchise-Nehmer erwirbt beim Franchising vom Franchise-Geber das Recht, ein bestimmtes Geschäftskonzept zu nutzen. Dazu gehören beim Franchising meist auch die Nutzung des Firmen-, Produkt- oder Markennamens. Auch Unterstützung durch den Franchise-Geber ist beim Franchising in der Regel Bestandteil der Vereinbarung zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer. Das Franchising bringt dem Franchise-Nehmer jedoch nicht nur Rechte, sondern ist auch mit Verpflichtungen gegenüber dem Franchise-Geber verbunden. Geregelt werden diese Rechte und Pflichten im Franchise-Vertrag.
Der Begriff Franchising stammt aus dem Französischen
Das Wort
Franchising stammt aus dem Französischen und bezeichnete im Mittelalter die
Befreiung von Steuern oder Zöllen. Die heutige Bedeutung des Franchising im
Sinne eines Erwerbs von Nutzungsrechten für Geschäftskonzepte kam erst im Laufe
des 19. Jahrhunderts auf. Aber erst im 20. Jahrhundert hatte das Franchising
seinen Durchbruch, verbunden mit dem Erfolg großer Namen wie Coca-Cola oder
McDonald's.
Leistungsspektrum im Franchising ist gewachsen
Die Entwicklung des
modernes Franchising brachte es mit sich, dass viele Franchise-Geber ihre
Franchise-Angebote zunehmend um zentrale Leistungen erweiterten, um eine
erfolgreiche Vervielfältigung eines Geschäftskonzepts so wahrscheinlich wir
möglich zu machen. Heute reicht das Leistungsspektrum im Franchising von der
Unterstützung bei der Standortsuche und Finanzierung bis hin zu fortlaufenden
Weiterbildungsangeboten und der Übernahme etwa der Buchhaltung.
Franchising: ein der erfolgreichsten Vertriebsformen
Franchising hat
sich zu einer der erfolgreichsten Vertriebsformen überhaupt entwickelt und
bietet im Idealfall sowohl Franchise-Gebern als auch Franchise-Nehmern
zahlreiche Vorteile, vor allem hinsichtlich des wirtschaftlichen Erfolgs.
Allerdings bringt Franchising in anderen Bereichen - etwa der unternehmerischen
Freiheit - auch Einschränkungen mit sich, die je nach Blickwinkel auch als
Nachteile verstanden werden können.
Franchising ist weiter auf dem Vormarsch
In Europa ist das Franchising weiter auf dem Vormarsch und hat längst nicht
den Marktanteil wie im Mutterland des Franchising, den USA. Vor allem auch in
Osteuropa werden international aktive Unternehmen zunehmend mittels Franchising
aktiv. Für Existenzgründer bietet Franchising in der Regel weitaus mehr
Sicherheit als eine Gründung im Alleingang. Allerdings nur, wenn auch beim
Franchising alle wichtigen Regeln für Existenzgründungen Anwendung
finden.