Wie finden Sie das richtige Franchisesystem?
Welche Auswahlkriterien gibt es im Franchising?
Die Kriterien, die Franchisegeber bei der Auswahl seiner Partner anwendet, sind so unterschiedlich wie die in Betracht kommenden Tätigkeitsfelder. Manche Kriterien ergeben sich aus den Besonderheiten der Geschäftstätigkeit, andere aus der jeweiligen Unternehmensphilosophie. Die Auswahlkriterien für Franchisenehmer erstrecken sich vorwiegend auf
Persönlichkeitsprofile im Franchising
Die persönlichen Merkmale des Franchise-Nehmers
prägen in vielerlei Hinsicht das Klima in seinem Betrieb und die Kundenkontakte
seiner Mitarbeiter. Da die Philosophie des Franchising seinen weltweiten
Siegeszug dem gezielten Zusammenwirken sich ergänzender Kräfte verdankt,
besitzen die Charaktereigenschaften der Beteiligten auch entscheidende Bedeutung
für die Funktionsfähigkeit und den Erfolg des gesamten Franchise-Systems. Häufig
gewünschte Persönlichkeitsmerkmale sind in diesem Zusammenhang Kontaktfreude,
Begeisterungsfähigkeit, Aufgeschlossenheit, Lernfähigkeit, Eigeninitiative,
Flexibilität, Entscheidungsfreude, Führungsstärke und Durchhaltevermögen. Die
Einstellung der Familie bzw. des Lebensgefährten ist ebenfalls von Interesse, da
der Franchise-Nehmer besonders in der Aufbauphase das Verständnis und manchmal
auch die aktive Unterstützung seiner Angehörigen benötigt.
Fachliche Qualifikationen im Franchising
Die fachlichen
Anforderungen sind überwiegend vom Tätigkeitsfeld des Franchise-Gebers abhängig.
Im Bereich des Vertriebsfranchising werden meist kaufmännische Kenntnisse oder
Erfahrungen erwartet, während im Dienstleistungsfranchising handwerkliche
Fertigkeiten und andere praktische Fähigkeiten Vorrang haben. Das Franchising
eröffnet auch jenen Existenzgründern die Chance zum Aufbau eines eigenen
Betriebes, die selbst noch keine Managementerfahrung sammeln konnten. Spezielle
Branchenkenntnisse sind nicht erforderlich, wenn der Franchise-Geber ein
umfassendes Schulungsprogramm für die Ausbildung von Neueinsteigern vorsieht.
Nur in Ausnahmefällen wird ein bestimmter Abschluss in Form eines Meisterbriefes
oder Diploms verlangt.
Wirtschaftliche Voraussetzungen im Franchising
Der
Franchise-Einsteiger muss über ausreichend Eigenkapital zur Finanzierung des
Anlage- und Umlaufvermögens sowie der Abdeckung der Anlaufkosten und der
Eintrittsgebühr verfügen. Der Eigenkapitalanteil sollte in der Regel ein Drittel
der gesamten Investitionssumme nicht unterschreiten. Es dürfen keine Gründe
vorliegen, die eine Fremdfinanzierung des Restbetrages ausschließen. Die Bonität
des Franchise-Interessenten kann vom Franchise-Geber gezielt überprüft
werden.
« Alle Artikel zum Thema "Wie finden Sie das richtige Franchisesystem?"